Kölner Husaren-Korps von 1972 e. V.
Das Kölner Husaren-Korps von 1972 e.V. ist eine Ordentliche Gesellschaft im Festkomitee Kölner Karneval von 1823 e.V. und ein fester Bestandteil des Kölner Fastelovends. Mit eindrucksvollen Uniformen, musikalischer Begleitung und tiefer Verwurzelung im kölschen Brauchtum bringt das Korps Jahr für Jahr Stimmung auf die Bühnen und Straßen der Domstadt.
Tradition mit Geschichte: Gegründet im Jahr 1972, vereint das Husaren-Korps historische Inspiration mit dem lebendigen Geist des Kölner Karnevals. Die Idee, die Eleganz der Husaren mit der Fröhlichkeit und Offenheit des rheinischen Karnevals zu verbinden, prägt das Erscheinungsbild und das Selbstverständnis der Gesellschaft bis heute.
Ziel ist es, den traditionellen Karneval zu bewahren und zugleich zeitgemäß weiterzuentwickeln. Im Mittelpunkt stehen dabei Kameradschaft, Engagement und der gemeinschaftliche Spaß am kölschen Brauchtum.
Ein markanter Auftritt: Das Husaren-Korps ist unübersehbar: Die farbenfrohen Uniformen, hohen Mützen und historischen Details verleihen jeder Veranstaltung ein besonderes Flair. Ob auf Sitzungen, Bällen oder bei Umzügen – der Auftritt bleibt in Erinnerung und sorgt für Begeisterung bei Jung und Alt.
Engagement im Kölner Karneval: Als aktive Gesellschaft ist das Korps auf zahlreichen Veranstaltungen vertreten, darunter:
- Karnevalssitzungen, Bälle und Auftritte mit Musik und Tanz
- Teilnahme am Kölner Rosenmontagszug mit Fußgruppe und Prunkwagen
- Gesellschaftliche und soziale Aktivitäten zur Förderung des karnevalistischen Brauchtums
Ein besonderes Highlight ist das eigene Musikkorps, das mit stimmungsvoller Begleitung maßgeblich zur Atmosphäre beiträgt.
Gemeinschaft und Nachwuchsförderung: Neben der aktiven Teilnahme am Karnevalsgeschehen legt das Kölner Husaren-Korps großen Wert auf Gemeinschaft, Zusammenhalt und die Förderung der nächsten Generation. Offen für alle Altersgruppen bietet die Gesellschaft ein lebendiges Umfeld, um sich einzubringen, Traditionen zu erleben und weiterzugeben.