KG Treuer Husar Blau-Gelb Von 1925 e.V. Köln
Die KG Treuer Husar Blau-Gelb von 1925 e. V. zählt zu den neun offiziellen Traditionskorps des Kölner Karnevals und ist ordentliches Mitglied im Festkomitee Kölner Karneval. Der Name der Gesellschaft leitet sich vom bekannten Karnevalslied „Der treue Husar“ ab. Markenzeichen sind die auffälligen blau-gelben Uniformen, die fest zum Bild des Kölner Fastelovends gehören.
Historie
Gegründet wurde die Gesellschaft am 26. September 1925 unter dem Namen Große Lindenthaler Karnevals-Gesellschaft, Husaren-Korps Blau-Gelb von 1925 e. V. Die Gründer – ehemalige Husarenveteranen – wollten mit dem Korps die Erinnerung an ihre Einheit bewahren. Bereits 1926 fand die erste Prunksitzung statt, bei der auch die erste Standarte geweiht wurde.
1936 sorgte die Gesellschaft für eine Neuerung im Kölner Karneval: Zum ersten Mal wurde ein Tanzmariechen von einer Frau dargestellt – bis dahin war dies ausschließlich Männern vorbehalten. Ein Jahr später folgte die Umbenennung in KG Treuer Husar Blau-Gelb von 1925 e. V.
1938 stellte der Verein erstmals einen Kölner Prinzen – Peter Hubert Schupp. Aufgrund politischer Vorgaben in der NS-Zeit trat das Dreigestirn damals mit einer weiblich besetzten „Jungfrau“ auf.
Im Jahr 2000 feierte die Gesellschaft ihr 75-jähriges Bestehen und stellte in diesem Jubiläumsjahr das Kölner Dreigestirn mit „Prinz Ralf II.“, „Bauer Karsten“ und „Jungfrau Petra“. Im darauffolgenden Jahr – am 4. Februar 2001 – wurde die KG Treuer Husar Blau-Gelb offiziell zum Traditionskorps ernannt.
Bild: Niki Siegenbruck