Thomas Cüpper „Et Klimpermännche“ ist ein Kölsches Original. Mit seiner Typenrede erzählt er beschwingt und zum Brüllen komisch aus seinem Umfeld, dem Freundeskreis und dem Leben als Ehemann, wobei er seine Schwiegermutter besonders bedenkt: “Wa‘mer weiß, wer de Schwiegermutter nimmp, kann der Hillije Ovend richtig jemütlich wäde...” Er hat die GabeWitze auf eigene Kosten zu machen und kann über sich selbst lachen. Und das in feinstem Kölsch - oder "för de Immis" auch gerne schon mal im "Adenauer-Kölsch". Dank seines ausgeprägten Mutterwitzes begeistert er schlagfertig als Humorist und Wahrer der Kölschen Tradition. Bei seinem Vortrag sitz jede Pointe, bis vor Lachen die Tränen kommen.
Natürlich darf die Musik nicht fehlen. Er gilt als der beste "Willi - Ostermann - Interpret" unserer Zeit und gehört als Kölner Stadtmusikant zu den ganz Großen dieses Genres. Gekonnt begleitet er sich auf der "Quetsch", wenn er neben seinen eigenen Kompositionen die alten Kölschen Krätzjen vorträgt, mit denen er in seiner Rede passende Akzente setzt. Als einer der ganz wenigen Einzelinterpreten ist er Stammgast bei den karnevalistischen Großveranstaltungen in der Kölner Lanxess-Arena. Seine Liedinterpretation kommentiert man immer wieder mit den Worten: „Wenn Du de Auge zo mäß, meinste, dr’ Ostermann wör am singe“.
Bevor Thomas Cüpper vom Kölner Festkomitee im Jahr 1998 zum Sitzungskarneval zugelassen wurde, war er bereits als Musiker im Rheinland unterwegs und erlernte ab dem fünften Lebensjahr das Spiel von Akkordeon und Orgel. Mit 17 legte er die Prüfung zum Kirchenorganisten ab. Kürzlich veröffentlichte er sein neues Album: „Jede schöne Dag“, das einen Querschnitt aus 22 Jahren Bühnenwirken widerspiegelt, und „mit Liedern, die ein Lächeln zaubern“ hoch gelobt wird.
Eine ganz besondere Ehrung erhielt er in der Corona-Session 2021 – Er wurde als Puppe in den Reigen der Kölschen Originale ins berühmte „Kölsch-Hännesje-Thiater“ aufgenommen und war als solche sogar bei dem geschichtsträchtigen Kölner Rosenmontagszug 2021 dabei. Kein Wunder, dass es sich eine Kölner Brennerei nicht nehmen ließ, eine Whisky-Likör-Spezialität nach ihm zu benennen. So ist er wohl der einzige Kölsche Bühnenkünstler, den es auch in der Flasche gibt. Ob in der Karnevalssession, im Jahresverlauf oder zur Kölschen Weihnacht: "Et Klimpermännche" versteht es, mit anlassbedingt wechselnden Programmen jedes Publikum zu begeistern.
Weniger Information anzeigen