Altstädter Köln 1922 eV

Die Altstädter Köln von 1922 e.V. sind ein traditionsreiches Korps des Kölner Karnevals und fest am Alten Markt im Herzen der Stadt verwurzelt. Vom Altstädter Casino bis zum Kölner Dom sind es genau 987 Schritte. Die grün-roten Farben der Altstädter spiegeln die Tradition der kurkölnischen Truppen wider.

In den 1960er Jahren brachten die Altstädter mit ihrem Tanzpaar die Hebefiguren auf die Karnevalsbühne – eine Innovation, die wesentlich zur Ernennung der Altstädter als fünftes Traditionskorps im Kölner Karneval beitrug.

Seit 1953 eröffnen die Altstädter jedes Jahr an Weiberfastnacht offiziell den Straßenkarneval auf dem Alten Markt.

Besonderes Highlight: In den Sessionen 2021 und 2022 stellten die Altstädter zweimal hintereinander das Dreigestirn des Festkomitees Kölner Karneval von 1823 – ein bis heute einmaliger Rekord in der Geschichte des Kölner Karnevals.

"Die Großkampftage" liegen erwartungsgemäß am Wochenende. Ab Freitagnachmittag kann die Familie in der Session ihre Grün-Roten vergessen; zwischendurch kommen sie mal für eine "Mütze Schlaf", einen Wäschewechsel und eine Tasse Kaffee, bis sie irgendwann spät am Sonntagabend müde, aber zufrieden, in die Kissen sinken. Wenn es dann Mitte/Ende Februar wird, sind auch die Wochentage nicht länger frei: dann gibt es Zeiten, da ist jeder Tag (!) mit Auftritten versehen.

In der heißen Phase - beispielsweise an einem Samstag - stehen die Altstädter im Stundentakt auf der Bühne; und das auch bis nach Mitternacht. Hinzu kommen die An- und Abfahrten. Dies bedeutet vor allem für die Marie und ihrem Tanzoffizier Höchstleistung.

Wer nun glaubt, die Altstädter nehmen nur die "großen Termine" wahr im Gürzenich, Sartory, Maritim, Kristallsaal, Lanxess Arena usw., der irrt. Als Familiengesellschaft legen die Grün-Roten auch großen Wert auf den echten Kölschen Fastelovend in den kleineren Sälen. Und dort steppt der "karnevalistische Bär", wie jeder Altstädter bestätigen kann, der mal auf einer Mädcher-Sitzung der Katholischen Frauengemeinschaft aufgetreten ist! Natürlich besuchen sich die Traditionskorps gegenseitig. Aber es geht auch raus "auf die Dörfer". Im Umland von Köln - und das geht ja bekanntlich weit über Leverkusen hinaus! - sind die Altstädter gern gesehene Gäste.

Um unsere Webseiten optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern nutzen wir zur Webanalyse Google Analytics. Durch Klicken auf „Akzeptieren“ erklären Sie sich damit einverstanden. Unter "Einstellungen" können Sie die Nutzung der einzelnen Dienste jederzeit aktivieren oder deaktivieren. Weitere Informationen finden in unseren Datenschutzhinweisen.

AblehnenAkzeptierenEinstellungen